#065 Frank Nebgen über Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #065 Frank Nebgen über Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Frank Nebgen, Business Development Manager bei CISCO Financial Services Industry, erörtert im Dialog mit Corinna Pommerening, wie die Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation zu bewerten ist.
Erfahren Sie in dieser Episode Antworten auf die Fragen:

  • Wie kann IT den Strukturwandel der Finanzbranche vorantreiben?
  • Welche Themenkomplexe sollten priorisiert werden, damit die Zukunftsfähigkeit hergestellt werden kann?
  • Warum können derzeit bestimmte Potenziale der Digitalen Transformation nicht gehoben werden und welche Lösungsansätze sind möglich?

Informationen zum „Financebus“ und „Medibus“

Den „Global Networking Trends Report“ finden Sie hier: https://www.cisco.com/c/de_de/solutions/enterprise-networks/networking-technology-trends.html

Weiterführende Links zum Thema Performance IT:

Die erwähnte EBA-Checkliste „Assessment Checklist for Financial Institution in the EU“ wird Ihnen als kostenloses PDF-Dokument gern zur Verfügung gestellt. Fordern Sie die Checkliste bei Frank Nebgen per Mail an: frnebgen@cisco.com

Vernetzen Sie sich gern mit Frank Nebgen bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-nebgen/

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de oder auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/corinna-pommerening/

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#065 Frank Nebgen über Digitale Transformation im Spannungsfeld von Regulatorik, Tradition und Innovation" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Agile Leadership heißt mehr „Wir“ statt „ich“. Der wichtigste Unterschied zu vielen klassischen Managementstilen und Verhaltensweisen ist im agilen Kontext die Konzentration auf die demokratische und kollaborative Zusammenarbeit im Team. Sie als Führungskraft müssen Ihr Team befähigen – also „empowern“. Wie können Sie die Selbstorganisation und die Arbeitsprozesse im Team...

Gedanken zur Zukunft von Führung und Unternehmertum Führung neu denken heißt, sich von alten Vorstellungen zu lösen: Führung ist nicht mehr das, was sie einmal war – und genau das ist gut so. Denn wenn sich unsere Arbeitswelt radikal verändert, muss sich auch Führung mitverändern. Wir stehen mitten in einem...

Kooperativer Führungsstil als Hebel für mehr Mitgestaltung: Der kooperative Führungsstil hat in den letzten Jahren essenziell an Bedeutung gewonnen und ist in vielen Organisationen fest verankert. Immer mehr Führungskräfte erkennen die Vorteile und Potenziale einer kooperativen Führung, die darauf abzielt, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen, sie zu motivieren und ihre Fähigkeiten zu...

Frauen-Netzwerke als zentraler Bestandteil einer Organisation? Wie Frauen in Organisationen gefördert werden können – Strategien für eine moderne, diverse und erfolgreiche Führungskultur Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Hierarchien werden flacher, Flexibilität und Diversität werden großgeschrieben, und Führungskräfte müssen heute mehr sein als bloße Anweisungsgeber. Die klassische Vorstellung von Führung...

Vorbestellung