#045 Ulrich Hoyer (zeb) über den Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie: Nachhaltigkeit als Chance

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #045 Ulrich Hoyer (zeb) über den Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie: Nachhaltigkeit als Chance

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Beratungsunternehmen zeb hat eine Studie zum Thema Nachhaltigkeit im Sommer 2020 durchgeführt. Ulrich Hoyer, Partner bei zeb und Experte für Retailbanking, erläutert die Ergebnisse im Gespräch mit Corinna Pommerening und vergleicht zudem auch die Studienanalyse mit den Ergebnissen aus 2014.
Ulrich Hoyer und Corinna Pommerening sprechen über die folgenden Fragestellungen:

  • Welche Auswirkung hat Nachhaltigkeit auf die Zufriedenheit und Loyalität der Bankkunden? Wird die Wechselbereitschaft der Kundschaft beeinflusst?
  • Sind Bankkunden bereit für die Leistungen eines nachhaltigen Kresditinstituts mehr zu bezahlen?
  • Inwiefern unterstützt die Regulatorik die Klimaschutzmaßnahmen im Finanzsektor? Was kann der Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie sein?
  • Welche Handlungsschritte umfasst eine mögliche Transformation, um Nachhaltigkeit in der Organisation zu verankern?
  • Welche Entwicklung bezüglich der „Klimaschutzselbstverpflichtung“ wird es voraussichtlich in nächster Zeit geben?

Mehr zu der zeb-Nachhaltigkeitsstudie: https://zeb-consulting.com/de-DE/nachhaltigkeitsstudie-2020

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Das aktuelle Buch von Corinna Pommerening „New Leadership im Finanzsektor: So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel“ finden Sie in jeder Buchhandlung und bei Amazon:

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#045 Ulrich Hoyer (zeb) über den Klimaschutzbeitrag der Finanzindustrie: Nachhaltigkeit als Chance" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Employer Branding Trends zeigen, wie sich Organisationen heute glaubwürdig, attraktiv und wirksam positionieren können. In einer Arbeitswelt, die von Wandel, Werteorientierung und dem Wettbewerb um Talente geprägt ist, braucht Employer Branding mehr als schöne Worte und große Budgets.Es braucht Klarheit, Haltung – und echte Erlebnisse. Employer Branding ist kein Selbstzweck –...

Wie unternehmensinterne Silos den Wandel verhindern und welche Themenkomplexe als Hebel für die Transformation geeignet sind, werden in meinem Buch „New Leadership im Finanzsektor – So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel“ vorgestellt.  Stellen Sie mit Hilfe des Buches „New Leadership im Finanzsektor“ Bewährtes in Frage und gestalten...

Ein kürzlicher Radiobeitrag im Deutschlandfunk hat meine Aufmerksamkeit auf ein wachsendes Phänomen gerichtet, das in der Arbeitswelt immer mehr Beachtung findet: das „Climate Quitting“. Climate Quitting als Folge eines Wertekonfliktes Der Wertekonflikt: Dieses Phänomen „Climate Quitting“ tritt auf, wenn die Werte von Arbeitnehmern, insbesondere jenen der Generationen Y (Millennials) und...

Effektive Leadership-Strategien in der Praxis: In unserer dynamischen und komplexen Arbeitswelt sind agile Führungsmethoden entscheidend, um Teams effektiv zu leiten und Projekte erfolgreich umzusetzen. Dieser Artikel beleuchtet, wie moderne Führungskräfte agile Prinzipien und Werkzeuge wie die Stacey-Matrix nutzen können, um eine kollaborative und dynamische Arbeitsumgebung zu fördern. Die Grundlagen der...

Vorbestellung