#048 Studium statt Rente: „Lernen, um zu wachsen“ ist keine Frage des Alters!

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #048 Studium statt Rente: „Lernen, um zu wachsen“ ist keine Frage des Alters!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Corinna Pommerening spricht in dieser Folge mit Heike Baumann, die heute als Vertriebsberaterin im IT-Umfeld tätig ist. Begonnen hat ihr persönlicher Karriereweg mit einem Studium der Kunstgeschichte. Was Heike immer wieder antreibt, sich Herausforderungen eigenverantwortlich zu stellen und mit 58 Jahren noch ein weiteres Studium zu absolvieren, hören Sie in dieser Episode.

Über folgende Themen und Fragestellungen wird diskutiert:

  • Wie kommt man von der Kunstgeschichte zur IT-Beratung?
  • Was prägt Heikes Mindset und ihre Lust am Lernen?
  • Krisenmodus: Der Umgang mit Krisen und die Chance, ins Handeln zu kommen
  • Die Sinnfrage kann uns niemand abnehmen! Es ist unsere eigene Verantwortung, darüber zu reflektieren und Antworten zu finden…
  • Entzauberung des Machbarkeitsmythos: Es ist doch nicht alles immer machbar und auch nicht immer käuflich! Erdet uns das als Gesellschaft?
  • Die emotionale Ebene ist nicht durch Virtualität ersetzbar.
  • Umbruch in der Arbeitswelt: „Jeder, der bereit ist, lernen zu wollen und sich Veränderungen stellt, wird immer einen Job haben!“
  • Wertschätzung und Respekt: Wir brauchen in der Arbeitswelt mehr Menschlichkeit und Verständnis im Umgang miteinander.

Mehr zu Corinna Pommerening: https://corinna-pommerening.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#048 Studium statt Rente: „Lernen, um zu wachsen“ ist keine Frage des Alters!" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Neue Pioniere der Arbeitswelt und die Schnittmenge zu Fanta 4? Erinnern Sie sich an das Lied „MfG – Mit freundlichen Grüßen“ von den Fantastischen Vier? Dieser Ohrwurm Ende der 90er Jahre hat uns schon früh gezeigt, wie kreativ und vielseitig Abkürzungen sein können. Doch statt „Mit freundlichen Grüßen“ drehen sich...

Was schwarze Bildschirme mit unserer Kultur zu tun haben. Warum Remote-Work auch eine gute Remote-Kultur braucht. Wir alle kennen sie – die kleinen Herausforderungen in virtuellen Meetings: schwarze Kacheln, ausbleibende Reaktionen, geringe Beteiligung. Und wir wissen auch: Der technische Rahmen steht meist – aber die gelebte Remote-Kultur fehlt. Genau darüber...

Neue Führungsrollen für eine bessere Arbeitswelt? In unserer Welt, die sich unaufhörlich wandelt und von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, steht das Management vor der Herausforderung, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv zu gestalten und zu führen. Die traditionellen Führungsstile und -ansätze reichen längst nicht mehr aus,...

Mensch & KI – das Yin & Yang in der neuen Arbeitswelt: Wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt – was bleibt dann eigentlich noch unsere Aufgabe?In der Diskussion um künstliche Intelligenz geht es oft um Tools, Effizienz und Technologiepotenziale. Eine grundlegende Frage im Kontext von Führung und KI lautet daher:...

Vorbestellung