#009 Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #009 Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis

In dieser Episode spricht Corinna Pommerening mit einem Banker über Innovations- und Wissensmanagement: Kai Häckel ist Koordinator des Innovationsteams „GenoFaktur“ bei der VR-Bank Neu-Ulm und weiß, worauf es bei der Innovationsfähigkeit einer Organisation ankommt. Praxisnah und überzeugend sind seine Argumente und Erfahrungen.
Kai Häckel erläutert im Interview, was konkret seine Aufgaben sind, wie das Innovationsmanagement in der Bank aufgebaut wurde und welche Arbeitsergebnisse die „GenoFaktur“ bereits hervorgebracht hat.
Mehr zu Kai Häckel: XING Profil
Mehr zu GenoFaktur: Link zur Website und Link zur Nachbarschaftshilfe der Bank

Inspirationen und praxisnahe Hilfestellung zu den Themenfeldern „Innovationskultur“, „Wissens-Sharing“ und „Vernetztes Arbeiten“ erhalten Sie in dem aktuellen Buch von Corinna Pommerening „New Leadership im Finanzsektor“. Infos zum Buch finden Sie auf der Website New Leadership-Training oder direkt bei Amazon.

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#009 Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Mensch & KI – das Yin & Yang in der neuen Arbeitswelt: Wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt – was bleibt dann eigentlich noch unsere Aufgabe?In der Diskussion um künstliche Intelligenz geht es oft um Tools, Effizienz und Technologiepotenziale. Eine grundlegende Frage im Kontext von Führung und KI lautet daher:...

Aktuelle Studien zeichnen ein alarmierendes Bild des deutschen Arbeitsmarktes: Über 7,3 Millionen Beschäftigte haben innerlich gekündigt, und nur 14 Prozent der Arbeitnehmer sind emotional hoch an ihren Arbeitgeber gebunden. Erschreckend ist auch, dass 45 Prozent der Beschäftigten aktiv auf Jobsuche sind oder offen für neue Angebote. Diese Zahlen aus dem Gallup Engagement Index Deutschland 2024 verdeutlichen die dringende...

Am gestrigen Abend durften Prof. Dr. Stefan Kemp und ich eine inspirierende Diskussionsrunde im Q Club der Deutschen Bank in Berlin leiten, bei der wir uns mit engagierten Teilnehmenden über die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich Employer Branding, Führung und Unternehmenskultur im Mittelstand austauschen konnten. Die Beiträge und Perspektiven...

Employer Branding ist mehr als ein kommunikatives Arbeitgeberversprechen: Eine authentische Arbeitgeberpositionierung basiert auf den (regionalen) Wurzeln, der Identität und der Transformationsrichtung einer Organisation....

Vorbestellung