#099 Igor Pejic über Techfins und technologiegetriebene Umbrüche in der Finanzbranche

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #099 Igor Pejic über Techfins und technologiegetriebene Umbrüche in der Finanzbranche

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Igor Pejic, Autor, Keynote Speaker und Banker, spricht in dem Interview über den wesentlichen Unterschied zwischen Fintech und Techfin, welche konkreten Gefahren für die Branche lauern und wie Banken darauf reagieren können.
Igor Pejic ist ein führender Experte zu technologiegetriebenen Umbrüchen im Bank- und Finanzwesen und Herausgeber des Newsletters The New Frontier sowie Autor von Blockchain Babel, einem Financial Times Buch des Monats und dem Gewinner des Independent Press Awards. Seine Artikel und Interviews erschienen in Medien wie der New York Times, dem American Banker oder strategy+business; seine weltweiten Keynotes schulen Führungskräfte und Experten aller Branchen über die Auswirkungen neuer Technologien. Pejic ist seit Jahren in mehreren Führungspositionen im Bank- und Zahlungsverkehr tätig.

Mehr über Corinna Pommerening und ihr Buch „New Leadership im Finanzsektor: So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel“

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#099 Igor Pejic über Techfins und technologiegetriebene Umbrüche in der Finanzbranche" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Wenn es darum geht, die Weichen für langfristigen Unternehmenserfolg zu stellen und qualifizierte Talente das wertvollste Gut eines Unternehmens darstellen, spielt die Mitarbeiterbindung – oder Retention – eine Schlüsselrolle. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung einer starken Führung deutlich: Leadership verbindet nicht nur Branding, Bindung und Erlebnis, sondern setzt auch...

Unternehmensfusionen sind komplexe Vorhaben, die nicht nur finanzielle und operative, sondern auch kulturelle Herausforderungen mit sich bringen. Ein Schlüsselelement für den Erfolg einer Fusion ist das Employer Branding – ein Aspekt, der oft unterschätzt wird, aber entscheidend für die Integration der Unternehmenskulturen und die Zukunft des neu entstandenen Unternehmens ist....

Unternehmen stehen heute in der dynamischen Arbeitswelt vor der Herausforderung, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, um Talente zu gewinnen und zu binden. Vier zentrale Säulen, von mir als die 4 C’s des modernen Employee-Erlebnisses betitelt, bieten den Rahmen, um genau dies zu erreichen: Comfort, Community, Choice und Care. Diese vier Aspekte...

In einer sich ständig verändernden und zunehmend komplexeren Welt müssen auch Führungskonzepte neu gedacht werden. Future Leadership oder auch New Leadership sind Ansätze, die darauf abzielen, Führung an die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts anzupassen. Doch wie kann das konkret aussehen, und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden? 1....

Vorbestellung