#094 Alexander Karnebogen über seine Generation: „Uns treibt das WHY!“

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #094 Alexander Karnebogen über seine Generation: „Uns treibt das WHY!“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alexander Karnebogen ist 23 Jahre jung und bereits Geschäftsführer.
Mit seinem Team hat er die „Junge Wilde Academy“ gegründet und baut das Bildungsangebot gezielt für junge Menschen im Alter von 18 bis 28 Jahren auf.

Alex erklärt im Interview den Wertewandel und die Ansprüche seiner Generation. Er geht auch darauf ein, wie seine ersten Erfahrungen als junger Chef waren und welche Learnings ihn nachhaltig prägen. Alex macht auch deutlich, wie wichtig ihm Feedback und Regeln sind. Es gibt nämlich nur eine essentielle Regel, an die sich alle Team-Members halten müssen.
Spannend sind auch seine Einschätzungen zur Zukunft der Arbeitswelt.

Mehr zu Alexander Karnebogen

Mehr zu den „Jungen Wilden“:
www.Junge-Wilde.Academy

Die erwähnten Folgen mit Karl-Heinz Land und Malte Schober

Mehr über Corinna Pommerening

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#094 Alexander Karnebogen über seine Generation: „Uns treibt das WHY!“" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, um innezuhalten, zurückzublicken und nach vorn zu schauen. Dieses Jahr war geprägt von spannenden Projekten, inspirierenden Begegnungen und wertvollen Erfahrungen. Es hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit, Austausch und die Offenheit für Neues sind. Ob große Meilensteine, kleine...

In einer Welt, die oft von Hektik, Konkurrenz und Egoismus geprägt ist, scheint Finnland ein Geheimrezept für Glück gefunden zu haben. Der jüngste Weltglücksbericht, der heute am 20.03.2024 veröffentlicht wurde, kürt die Finnen erneut zu den glücklichsten Menschen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Es zeigt sich, dass es nicht...

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen, sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen, erweitern sie in dieser Lern und – Entwicklungszone in der Regel ihre Fähigkeiten. Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen. Die Flow-Theorie geht auf den Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi zurück.  Jenseits des Flows: Die Gefahren von Unter- und Überforderung Ist aber das Verhältnis zwischen Anforderungen und...

In einer Ära, in der die Halbwertzeit von Wissen drastisch sinkt, wird eine dynamische Lernkultur innerhalb der Unternehmen unerlässlich. Die traditionellen Ansätze der Wissensvermittlung, die in isolierten Silos und durch eindimensionale Lernprozesse gekennzeichnet waren, werden den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Stattdessen erfordert der moderne Arbeitsplatz einen abteilungsübergreifenden Austausch und...

Vorbestellung