#058 Markus Heidenreich über New Work: Wie bedeutend sind Vielfalt, Chancengleichheit und Vertrauenskultur?

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #058 Markus Heidenreich über New Work: Wie bedeutend sind Vielfalt, Chancengleichheit und Vertrauenskultur?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Markus Heidenreich und Corinna Pommerening diskutieren in dieser Folge darüber, warum wir in der Verantwortung als Führungskraft oder auch als Privatperson Diskriminierungsräume reduzieren müssen und wie wir das im Alltag umsetzen können. Wir gehen in dem Gespräch auch darauf ein, welche Bedeutung Chancengleichheit für New Work erfährt und welche Voraussetzungen für die VUKA-Welt notwendig sind.

1. Diversität & Chancengleichheit fördern und Diskriminierungsräume verkleinern

  • Reicht strukturelle Antidiskriminierungsarbeit auf Initiative des Staates, vor Ort in Kommunen und auch teilweise in Konzernen aus?
  • Was können Unternehmen (auch kleinere Betriebe) konkret tun, um Zugänge zu ermöglichen oder zu erleichtern?
  • Was macht Ihr als Telekom, um Vielfalt und Chancengleichheit zu fördern?
  • Wie können wir als Gesellschaft und jeder von uns als Privatperson einen Beitrag leisten, um Vielfalt anzuerkennen und die Gleichstellung zu fördern?

2. Audio-App „Clubhouse“: Exklusivität oder Ausgrenzung?

  • Kritische Aspekte zu dem Audio-Hype im Kontext von Diversität
  • Followership, Fame & FOMO: Wie kommt dieser Hype zustande?
  • Welche positiven Aspekte können der App zugeschrieben werden?

3. Voraussetzungen für New Work

  • Das „Du“ als kulturelles Gestaltungselement, um Distanz und Hierarchiedenken zu reduzieren
  • Beispiel aus der Historie: Schweden
  • VUKA-Welt: Autoritäre Führung ist nicht zukunftsfähig
  • Vertrauenskultur als Basis von allem
  • Fehlerkultur als Grundvoraussetzung für neue Wege und Innovationen
  • Womit tun sich in der Praxis Führungskräfte und Mitarbeitende schwer?

Erklärung zu VUKA:

Der Begriff VUKA beschreibt den aktuellen Zustand unserer Arbeitswelt bzw. unserer Ökonomie: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz prägen unser direktes Umfeld.

Mehr zu Markus Heidenreich: https://www.linkedin.com/in/heidenreich/

Mehr zu den Telekom-Botschaftern: https://www.telekom.com/de/blog/konzern/artikel/telekom-botschafter-stellen-sich-vor-595738

Mehr zu Corinna Pommerening: https://www.linkedin.com/in/corinna-pommerening-6a401462/

Die erwähnte Clubhouse-Folge Nr. 50 finden Sie hier: https://wendepunkte-viernull.podigee.io/50-audio-hype-clubhouse

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#058 Markus Heidenreich über New Work: Wie bedeutend sind Vielfalt, Chancengleichheit und Vertrauenskultur?" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Neugestaltung der Lernkultur als wichtige Anforderung für eine erfolgreiche Zukunft: In einer Ära, in der die Halbwertzeit von Wissen drastisch sinkt, wird eine dynamische Lernkultur innerhalb der Unternehmen unerlässlich. Die traditionellen Ansätze der Wissensvermittlung, die in isolierten Silos und durch eindimensionale Lernprozesse gekennzeichnet waren, werden den heutigen Anforderungen nicht mehr...

Ein Sommer mit Zielen, Flipflops & Fokus Hinweis: In meiner neuen Rubrik „Corinna Inside“ duze ich dich ganz bewusst – für mehr Nähe, Persönlichkeit und einen direkteren Austausch. Ich bin gespannt, wie dir dieser neue Ton gefällt! Der Sommer ist da – und mit ihm meine To-Want-Liste fürs 3. Quartal 2025.Sie ist mein persönlicher...

Die Herausforderung: Fachkräftemangel als Wachstumsbremse für den Mittelstand Wie gewinnen mittelständische Unternehmen eigentlich noch Talente? Mit Glück oder mit Strategie? Die Wahrheit ist: Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – auch in 2025. Wer sich nicht als attraktiver Arbeitgeber positioniert, wird es schwer haben, qualifizierte Fachkräfte zu finden und...

Ein Plädoyer für nachhaltiges Employer Branding: Das Jahresende ist immer eine besondere Zeit: eine Gelegenheit, zurückzublicken, zu reflektieren und neue Ziele für die Zukunft zu setzen. Gerade im Employer Branding bietet 2025 die Chance, neue Impulse zu setzen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus zu rücken. Aber warum sind nachhaltige...

Vorbestellung