#026 Ungelöste Konflikte in Unternehmen als Kostenfaktor: Karl Kaiblinger über die Chancen einer Konfliktkultur

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #026 Ungelöste Konflikte in Unternehmen als Kostenfaktor: Karl Kaiblinger über die Chancen einer Konfliktkultur

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Schlüssel zum besseren Umgang mit Konflikten liegt bei den Führungskräften, denn sie wenden lt. aktuellen Studien 30 bis 50 % ihrer wöchentlichen Arbeitszeit direkt oder indirekt für Konflikte oder Konfliktfolgen auf und zudem können Führungskräfte die Konfliktkultur in einer Organisation maßgeblich beeinflussen.

Mehr zu Karl Kaiblinger: https://www.kaiblinger-partner.com

Der Link zu dem Buchtipp von Karl Kaiblinger:
https://www.managerseminare.de/Verlagsprogramm/Loesungsfokussiertes-Konflikt-Management-in-Organisationen,271536

Das neue Tool „Productive Conflict“:
https://www.disgprofil.eu/die-disg-profile/productive-conflict/

Die erwähnte Präsentation mit ausgewählten Zahlen und Studien (13-seitiges PDF-Dokument) fordern Sie bitte bei Bedarf per Mail an: mail@corinna-pommerening.de

Mehr zu Corinna Pommerening und zum New Leadership-Training: https://corinna-pommerening.de
https://new-leadership-training.de

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#026 Ungelöste Konflikte in Unternehmen als Kostenfaktor: Karl Kaiblinger über die Chancen einer Konfliktkultur" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Wenn Mitarbeiter ihre Komfortzone verlassen, sich neuen oder gestiegenen Anforderungen stellen, erweitern sie in dieser Lern und – Entwicklungszone in der Regel ihre Fähigkeiten. Dieser Wachstumsschub wird positiv als Flow wahrgenommen. Die Flow-Theorie geht auf den Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi zurück.  Jenseits des Flows: Die Gefahren von Unter- und Überforderung Ist aber das Verhältnis zwischen Anforderungen und...

Wissen verliert immer schneller an Wert und für Unternehmen wird es somit zunehmend wichtiger, eine lebendige Lernkultur zu etablieren. Warum eine dynamische Lernkultur entscheidend ist Die herkömmlichen Methoden der Wissensweitergabe, die oft in abgeschotteten Bereichen stattfanden und sich auf lineare Lernprozesse stützten, entsprechen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen. Der heutige...

Die Herausforderung: Fachkräftemangel als Wachstumsbremse für den Mittelstand Wie gewinnen mittelständische Unternehmen eigentlich noch Talente? Mit Glück oder mit Strategie? Die Wahrheit ist: Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – auch in 2025. Wer sich nicht als attraktiver Arbeitgeber positioniert, wird es schwer haben, qualifizierte Fachkräfte zu finden und...

Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme an Weiterbildung mit dem Alter teilweise...

Vorbestellung