#006 Die Erfolgsprinzipien aus dem Silicon Valley (Teil II)

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #006 Die Erfolgsprinzipien aus dem Silicon Valley (Teil II)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was können wir aus dem Silicon Valley lernen und von den dort ansässigen Start up-Firmen und den weltweit agierenden Technologieunternehmen adaptieren? Darüber spricht Rainer Guse, der vor einiger Zeit im Rahmen einer Learning Journey vor Ort in Kalifornien war, mit Corinna Pommerening im zweiten Teil der „Erfolgsprinzipien aus dem Silicon Valley“.

Teil II der Erfolgsprinzipien aus dem Silicon Valley:

  1. It‘s all about mindset!
  2. Delivering happiness 🙂
  3. Fail fast!
  4. Get a little closer!
  5. Coffee now!
  6. See chances, embrace risk!
    12a. Change is good!

Learning Journey für Gamechanger aus Banken und Sparkassen am 10. und 11. September 2020 in Berlin
Wir sprachen in diesem Teil auch u.a. über die Learning Journey in Berlin. Infos zu der Bildungsreise finden Sie hier: Link zur Website „New Leadership-Training“

Mehr über Rainer Guse: Link zur Leaders Academy

Mehr über Corinna Pommerening: Link zum New Leadership-Training

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#006 Die Erfolgsprinzipien aus dem Silicon Valley (Teil II)" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Die Unternehmenskultur ist das unsichtbare Band, das Teams verbindet, Innovation antreibt und Unternehmen erfolgreich macht. Doch was genau zeichnet die Kultur eines Unternehmens aus? Wie beeinflusst sie die tägliche Arbeit und strategischen Entscheidungen? Gerade zu Beginn eines Employer Branding-Projekts ist es entscheidend, die Werte und die Identität der Organisation klar...

Ökosysteme markieren eine neue evolutionäre Phase in der Wirtschaft, basierend auf kollaborativen Geschäftsmodellen und einem einzigartigen Wertversprechen. Getrieben durch den Wandel hin zu mehr Regionalität und Werteorientierung, bietet die aktuelle gesellschaftliche Abkehr von Egoismus hin zu einer Wir-Kultur und regionaler Identität eine Basis für diese Modelle. Regionale Ökosysteme, als Verbünde...

Dänemark ist Spitzenreiter bei der Teilnahmehäufigkeit der 55- bis 64-jährigen Frauen und Männer an weiterqualifizierenden Maßnahmen. In Italien, Frankreich, Deutschland, Norwegen und Großbritannien nimmt dagegen nicht einmal die Hälfte der Älteren an einer Bildung bzw. Weiterbildung teil. Für alle Vergleichsländer gilt, dass die Teilnahme an Weiterbildung mit dem Alter teilweise...

In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der doppelten Herausforderung des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, kulturelle Vielfalt zu fördern. Effektives Employer Branding und Ethnomarketing sind Schlüsselstrategien, um diese Herausforderungen zu meistern. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen nicht nur Talente gewinnen, sondern auch eine vielfältige und...

Vorbestellung