Agile Leadership heißt mehr „Wir“ statt „ich“. Der wichtigste Unterschied zu vielen klassischen Managementstilen und Verhaltensweisen ist im agilen Kontext die Konzentration auf die demokratische und kollaborative Zusammenarbeit im Team. Sie als Führungskraft müssen Ihr Team befähigen – also „empowern“. Wie können Sie die Selbstorganisation und die Arbeitsprozesse im Team stärken?
Die folgenden Prinzipien fördern die agile Zusammenarbeit und stärken die agile Führung:
- Veränderungswille und -fähigkeit: Wir verfügen über die Haltung, Einstellung und die Fähigkeit, uns im Team und als Individuum so zu verändern, wie es der Wandel erfordert.
- Vertrauenskultur: Wir vertrauen einander und sind gegenseitig (auf allen Ebenen) verlässliche Partner.
- Lern- und Experimentierkultur: Wir sind neugierig, aufgeschlossen gegenüber allem Neuen und gemeinsames Lernen sowie Wissen zu teilen, macht uns im Team Spaß und liefert uns allen einen Mehrwert.
- Kundenfokus: Wir richten unser Handeln und unsere Kreativität auf die Interessen und Erwartungen unserer Kunden aus und beziehen den Kunden über co-kreative Prozessen in Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten proaktiv mit ein.
- Feedback (-Kultur): Wir sehen Feedback als dankbare Chance zur Verbesserung und fordern diese auch permanent ein.
- Selbstorganisation: Wir sehen die Eigenverantwortung und die damit verbundene Verantwortung als Chance zur Mitgestaltung und nutzen aktiv unsere Handlungsspielräume in maximaler Form.
- Team-Empowerment und -Verantwortung: Wir alle üben als Beteiligte unsere Rolle verantwortungsvoll aus, sodass das gesamte Team befähigt und gestärkt wird.
- Ergebnisorientierung: Wir richten unsere Projekte und Aktivitäten konsequent auf Ergebnisse aus, indem wir effektiv, effizient und lösungsorientiert arbeiten und die richtigen Themen priorisieren.
- Innovationsfähigkeit: Wir halten nicht an alten Zöpfen fest, sondern sind sowohl als Individuen als auch im Team fähig, Innovationen zu entwickeln und diese erfolgreich umzusetzen.
- Gelebte Wertebasis: Wir sind stolz auf unser gutes Miteinander, das auf den gleichen Werten basiert.
- Agiles Mindset und agile Haltung: Wir vertreten die Haltung und sind als Team geprägt von der zementierten Denkweise, dass wir im Team gemeinsam wachsen und dadurch zu Höchstleistungen fähig sind.
Agile Leadership: Mein Tipp für die Praxis
Nehmen Sie eine Einschätzung für den Status quo in Ihrer Organisation vor, indem Sie die oben aufgeführten Agilen Prinzipien einmal bewerten. Wenn Sie in Ihrem Führungskreis oder in einem interdisziplinären Rahmen eine solche Bewertung vornehmen wollen, achten Sie darauf, dass jeder erst für sich eine Einschätzung vornimmt und anschließend eine Übertragung an ein Flipchart erfolgt oder nutzen Sie hierfür eine Online-Befragung (z. B. das Tool Mentimeter). Diskutieren Sie insbesondere die Faktoren, welche die größten Abweichungen in der Beurteilung enthalten und jeweils die drei Prinzipien mit der geringsten und der stärksten Ausprägung.
Sofern Sie nur die Möglichkeit haben, diese Bewertung für sich eigenständig vorzunehmen: Leiten Sie für Ihre Führungsrolle konkrete Maßnahmen ab, welche die agile Zusammenarbeit fördern und Ihre persönliche agile Kompetenz stärken.
Bringen Sie Ihre Erfahrungen als konkreten Vorschlag für das nächste Führungsmeeting ein und zetteln Sie eine gemeinsame Bewertungsmatrix an. Denn Sie wissen ja: In Zeiten des Wandels kann jeder Beteiligte auch zum Leader werden.
Quelle: „New Leadership im Finanzsektor“, Corinna Pommerening, SpringerGabler 2022
Warum agile Führung mehr ist als ein Methoden-Toolkit
Agile Führung ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine Haltung, die tief in der Unternehmenskultur verankert sein muss. Es geht nicht darum, agile Methoden wie Scrum oder Kanban „anzuwenden“, sondern darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen eigenverantwortlich, kooperativ und zielorientiert arbeiten können. Das gelingt nur, wenn Führung neu gedacht wird – weg von Kontrolle, hin zu Klarheit, Vertrauen und aktiver Teilhabe.
Gerade in einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt brauchen Teams Führung, die Orientierung gibt, ohne zu dominieren. Agile Leadership bedeutet, Verantwortung zu teilen, statt zu zentralisieren, und Räume zu schaffen, in denen Kreativität, Anpassungsfähigkeit und gegenseitiges Vertrauen gedeihen können.
Dazu gehört auch die Fähigkeit, Fehler als Lernchancen zu verstehen, Feedback wertzuschätzen und Entscheidungen dort treffen zu lassen, wo das Wissen sitzt – bei den Menschen im Team. Führungskräfte werden so zu Enablern, Moderatoren und Impulsgebern, die nicht alles wissen müssen, aber die richtigen Fragen stellen können.
Impulse für eine bessere Arbeitswelt
Sie wollen die digitale Zusammenarbeit in Ihrem Team lebendiger, wirksamer und menschlicher gestalten?
Ich begleite Sie gern – mit Impulsen, Workshops oder konkreten Formaten rund um New Leadership, Teamkultur und Führung in hybriden Zeiten.
Schreiben Sie mir einfach – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!
📬 Bleiben Sie inspiriert!
Melden Sie sich gern zu meinem Newsletter an – für regelmäßige Impulse, Tools und Einblicke aus der Praxis: https://corinna-pommerening.de/newsletter/