#015 Prof. Reint Gropp über strukturelle Veränderungen des deutschen Bankenmarktes

Corinna Pommerening » Blog » Podcast » #015 Prof. Reint Gropp über strukturelle Veränderungen des deutschen Bankenmarktes

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Gropp ist Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und hat jüngst die Corona-bedingte Wirtschaftskrise hinsichtlich möglicher Folgen für den deutschen Bankensektor analysiert. Das Forschungsergebnis und die möglichen Entwicklungen der deutschen Bankenlandschaft beleuchtet der Professor für Volkswirtschaftslehre im Dialog mit Corinna Pommerening.

Pressemitteilung „IWH warnt vor neuer Bankenkrise“

Publikation IWH ONLINE, 04/2020 „The Corona Recession and Bank Stress in Germany“

Auf LinkedIn teilen
Auf Xing teilen
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Via WhatsApp teilen
Via E-Mail teilen

Da Sie "#015 Prof. Reint Gropp über strukturelle Veränderungen des deutschen Bankenmarktes" gelesen haben, könnten Sie folgende Beiträge ebenso interessieren:

Die Mindset-Theorie, die auf die amerikanische Motivationspsychologin Carol Dweck zurückgeht, beschreibt die Differenzierung zwischen „Growth Mindset“ und „Fixed Mindset“. Die Erkenntnis ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist, dass Menschen mit der Einstellung und festen Überzeugung, Intelligenz und weitere Persönlichkeitsmerkmale seien angeboren und unveränderlich, weniger Lernerfolg haben als die Menschen, die an ihre...

Die Candidate Journey bzw. die „Bewerberreise“ bezeichnet den gesamten Prozess, den eine Person durchläuft, von der Entdeckung einer Stellenausschreibung bis hin zum ersten Arbeitstag im Unternehmen. Diese Reise umfasst alle digitalen und realen Tourchpoints oder auch als Berührungspunkte bezeichnet – von der Jobsuche über die Bewerbung und das Interview bis...

In einer sich ständig verändernden und zunehmend komplexeren Welt müssen auch Führungskonzepte neu gedacht werden. Future Leadership oder auch New Leadership sind Ansätze, die darauf abzielen, Führung an die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts anzupassen. Doch wie kann das konkret aussehen, und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden? 1....

Auf die Einbindung und Mitgestaltung von Führungskräften und Mitarbeitenden sollte in keinem Fall verzichtet werden. Denn die Vorteile der Partizipation liegen auf der Hand: Skillset fördern Die Förderung und das aktive Gestalten von Partizipation im Unternehmen werden dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, während gleichzeitig Kompentenzen ausgebaut...

Vorbestellung